LG Industries entwirft, produziert und vertreibt seine eigenen Produkte. Die Produktion von Duschwänden und -kabinen umfasst die Verarbeitung von Glas sowie den Prozess des "Vorspannens".
Die Verarbeitung von Floatglas zu Duschabtrennungen ist ein präziser Herstellungsprozess, der mit der Herstellung von Floatglas durch Floating auf einem Zinnbad beginnt. Das Ergebnis ist ein flaches, gleichmäßiges Glas, das für eine optimale Qualität der Wand unerlässlich ist. Unser Float ist von höchster Qualität und garantiert maximale Transparenz und Klarheit.
Das Glas wird dann mit unseren Präzisionswerkzeugen, die jede unserer Maschinen durchlaufen, auf die gewünschte Größe zugeschnitten. Die Ostkanten des Glases werden dann mit Diamant geschliffen, um die Gefahr von Schnittverletzungen auszuschließen. Außerdem schrägen wir die Kanten und Ecken ab, um das Bruchrisiko bei der Installation zu verringern.
Anschließend wird das Glas in unserem 60-Meter-Ofen thermisch gehärtet, wodurch es bis zu fünfmal stärker wird, um den mechanischen oder thermischen Belastungen in Badezimmern standzuhalten.
Bei Bedarf wird ein Siebdruck- oder Sandstrahldekor aufgetragen, ebenso wie eine spezielle Oberflächenbehandlung, um die Pflege zu erleichtern. Unsere Behandlung ist dasin Deutschland hergestellte, PFOA-freie Antifingerprintmittel Nano Care.
Die Wände werden dann mit ihren Aluminium- oder Edelstahlprofilen, Befestigungen und Griffen aus widerstandsfähigen Materialien und Design ausgestattet, bevor sie einer strengen abschließenden Qualitätskontrolle unterzogen werden.
So produziert, sorgen unsere Produktionen für Sicherheit, Langlebigkeit und eine moderne Ästhetik im Badezimmer.




Das "Float" oder Flachglas wird in unserer Produktionsanlage bearbeitet. Es wird geschliffen, gebohrt und abgeschrägt.
Während des gesamten Produktionsprozesses werden Kontrollen durchgeführt.
Die Qualität des Floats hängt von seiner Dicke, seiner Transparenz und seiner Ebenheit ab. LG Industries verwendet Float von höchster Qualität.
Wenn es um Duschabtrennungen geht, ist die Wahl des Floatglases ein entscheidender Schritt, der von den spezifischen Anforderungen der Installation wie Sicherheit, Ästhetik und Haltbarkeit beeinflusst wird. Die verschiedenen Stärken des Floatglases spielen bei diesen Aspekten eine wesentliche Rolle: Von 5 bis 10 mm Dicke erfüllt es eine breite Palette von Bedürfnissen: vom Standard 5 mm bis hin zu positionierten Luxusprodukten in 10 mm.
In unserem Ofen wird das Glas bei sehr hohen Temperaturen aufgeheizt, dann schlagartig abgekühlt und getrocknet. Durch diesen Prozess wird Sicherheitsglas hergestellt.
Die europäische Norm EN 12150, die Einscheibensicherheitsglas regelt, legt fest, dass Sicherheitsglas (oder gehärtetes Glas), wenn es bricht, in kleine Stücke ohne scharfe Kanten zersplittern muss, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Das Schlüsselkriterium besagt, dass eine solche Probe auf einer Fläche von 50 mm x 50 mm in mindestens 40 Stücke zersplittern muss.